> Hope and Glory (2024)
[Film & Videos] [Photos] [Plakat] [Webseite] [Instagram] [Facebook] [YouTube-Kanal]
SFcrowsnest.info | SiFi | Short Movie | 09.05.2024 von Colonel Frog
— Übersetzte deutsche Version —
Mad Max Hope and Glory: ein Fanfilm-Meisterwerk
[…] In einer Welt, in der die Wüsten heulen und die Motoren noch lauter dröhnen, erweist sich „Mad Max: Hope and Glory“ als ein Leuchtfeuer der von Fans gemachten Brillanz. Dieser Film wurde von einem leidenschaftlichen Team unter der Leitung von Erik van Schoor und Adrian Martin gedreht und ist nicht nur eine Hommage an das dystopische Universum, das von Byron Kennedy, Doug Mitchell und George Miller geschaffen wurde; Es ist eine Vollgasfahrt zurück in das Chaos und das Blutbad des Ödlandes.
„Hope and Glory“ ist ein filmisches Wunderwerk, das sich Fans der Mad Max-Reihe nicht entgehen lassen sollten, nachdem mehr als 275 Filmemacher auf fünf Kontinenten an der Produktion beteiligt waren. Dieser Fanfilm, der keine Gewinne mitnahm und lediglich als Hommage an die Originalserie dient, zeigt die Reise von Max, gespielt mit düsterem Realismus von Daniel Grave, während er sich einer gefährlichen Rettungsmission im Austausch gegen das kostbare Gut dieses Universums unterzieht: Benzin.
Begleitet wird Max von den Charakteren Hope und Glory, dargestellt von Inken Paland und Charlotte Eckle, die der verbrannten Erzähllandschaft Tiefe und Emotion verleihen. Abgerundet wird die Besetzung durch eine vielfältige Gruppe, darunter Alec Rosenthal als The Commander, Cyrus Rahbar als The Old King und viele andere, die dieser rauen, postapokalyptischen Welt Leben einhauchen.
Die Produktion von „Hope and Glory“ war ein kolossales Unterfangen. Der Film wurde von van Schoor und Martin mit einer klaren Vision inszeniert und von einer unglaublichen Crew unterstützt. Er bietet atemberaubende Actionsequenzen und eine lebendige Darstellung des Ödlandes. Die Kinematografie von Johannes Pfau fängt die trostlose Schönheit von Max‘ Welt ein, während die von Dimitris Dodoras komponierte Filmmusik dem visuellen Geschichtenerzählen eine eindringliche Ebene verleiht.
Was diesen Film auszeichnet, sind nicht nur die hohen Produktionswerte oder die überzeugenden Darbietungen, sondern auch der kollektive Geist des globalen Teams dahinter. Von den sorgfältigen Fahrzeugdesigns bis hin zu den detaillierten Kostümen und dem Make-up zeugt jedes Element von „Hope and Glory“ von der Hingabe und dem Talent, die damit verbunden sind.
Fans in den sozialen Medien haben schnell Lob gesungen. Die Kommentare reichen von Aufrufen, dass George Miller selbst Zeuge dieser Schöpfung sein soll, bis hin zu enthusiastischen Befürwortungen, dass der Film dem Geist der Mad-Max-Saga treu bleibt. Einigen Zuschauern ist aufgefallen, dass Elemente aus den Mad Max-Videospielen in die Erzählung eingeflochten wurden, was dem Seherlebnis eine Ebene von Nostalgie und neuer Spannung verleiht.
Während das Wasteland mit Projekten wie „Hope and Glory“ weiter wächst, ist klar, dass der Geist von Mad Max lebendiger denn je ist. Dieser Film ist nicht nur eine bemerkenswerte Ergänzung des Universums, sondern setzt auch einen neuen Standard dafür, was Fanfilme sein können. Es ist mehr als nur ein Fanfilm; Es ist eine herzliche Hommage an eine Welt, die das Publikum seit Jahrzehnten fasziniert.
[…] „Mad Max: Hope and Glory“ ist mehr als nur ein Wartezimmerfüller für das kommende „Furiosa“; Es ist ein herausragendes Stück Fan-Kunst lässt mit jedem Bild die feurige Essenz von Mad Max wieder aufleben. Also schnall dich an – Max ist zurück und er ist so unerbittlich wie eh und je.
— Englische Originalversion —
Mad Max Hope and Glory: a fan film masterpiece
[…] In a world where the deserts howl and the engines roar even louder, ‘Mad Max: Hope and Glory’ emerges as a beacon of fan-made brilliance. Crafted by a passionate team led by Erik van Schoor and Adrian Martin, this film is not just a tribute to the dystopian universe created by Byron Kennedy, Doug Mitchell, and George Miller; it’s a full-throttle ride back into the chaos and carnage of the Wasteland.
Over three years in the making and involving more than 275 filmmakers across five continents, ‘Hope and Glory’ is a cinematic marvel that fans of the Mad Max franchise won’t want to miss. This fan film, which took no profits and serves purely as a homage to the original series, showcases the journey of Max, played with gritty realism by Daniel Grave, as he navigates a perilous rescue mission in exchange for the precious commodity in this universe—gasoline.
Accompanying Max are characters Hope and Glory, portrayed by Inken Paland and Charlotte Eckle, who bring depth and emotion to the scorched narrative landscape. The cast is rounded out by a diverse group including Alec Rosenthal as The Commander, Cyrus Rahbar as The Old King, and many others who bring life to this harsh, post-apocalyptic world.
The production of ‘Hope and Glory’ was a colossal undertaking. Directed with a clear vision by van Schoor and Martin, and supported by an incredible crew, the film features heart-pounding action sequences and a vivid portrayal of the Wasteland. Johannes Pfau’s cinematography captures the bleak, desolate beauty of Max’s world, while the score composed by Dimitris Dodoras adds a haunting layer to the visual storytelling.
What sets this film apart is not just the high production values or the compelling performances, but the collective spirit of the global team behind it. From the meticulous vehicle designs to the detailed costumes and makeup, every element of ‘Hope and Glory’ speaks to the dedication and talent involved.
Fans on social media have been quick to sing praises. Comments range from calls for George Miller himself to witness this creation, to enthusiastic endorsements of the film’s adherence to the spirit of the Mad Max saga. Some viewers have noted how elements from the Mad Max video games have been woven into the narrative, adding layers of nostalgia and new excitement to the viewing experience.
As the Wasteland continues to expand with projects like ‘Hope and Glory’, it is clear that the spirit of Mad Max is more alive than ever. This film not only serves as a remarkable addition to the universe but also sets a new standard for what fan films can aspire to be. It’s more than just a fan film; it’s a heartfelt tribute to a world that has captivated audiences for decades.
[…] ‘Mad Max: Hope and Glory’ is more than just a waiting room filler for the upcoming ‘Furiosa’; it’s a standout piece of fan art that rekindles the fiery essence of Mad Max with every frame. So, buckle up—Max is back, and he’s as relentless as ever.
news.de | Unterhaltung | Film | 28.04.2024 von Sarah Knauth
„Hope and Glory – A Mad Max Fan Film“: Alles zu Handlung, Cast und Veröffentlichung
„Hope and Glory – A Mad Max Fan Film“ ist ein Abenteuerfilm aus Deutschland mit Daniel Grave, Inken Paland und Charlotte Eckle. […]
Das müssen Sie zum Film „Hope and Glory – A Mad Max Fan Film“ wissen:
Veröffentlichung: 05.05.2024
Dauer: 40 Minuten
Genres: Abenteuer, Action
[…]
Dieser Film ist geeignet für alle, die die Genres Abenteuer und Action mögen.
[…]
In den Hauptrollen zu sehen sind Daniel Grave als Max, Inken Paland als Hope und Charlotte Eckle als Glory. Zum Ensemble gehören außerdem Cyrus Rahbar (The Old King) und Alec Rosenthal (The Commander).
[…]
Die Produktionsländer des von Brightstone Pictures, Bureau Dada und PixStone Images produzierten Streifens waren Deutschland und Spanien. Die Inszenierung entstand unter der Regie von Erik van Schoor und Adrian Martin. Das Drehbuch für den Film haben Lasse van Schoor und Erik van Schoor verfasst. Für Musik und Ton waren Saro Sahihi (Sound Designer), Volker Armbruster (Sound Re-Recording Mixer) und Dimtiris Dodoras (Music) zuständig.
[…]
„Hope and Glory – A Mad Max Fan Film“ wird am Sonntag, den 05.05.2024, veröffentlicht. Die Spieldauer beträgt 40 Minuten. Weitere Informationen rund um „Hope and Glory – A Mad Max Fan Film“ inklusive Trailer liefert Ihnen auch die offizielle Website zum Kinofilm.
[…]
kns/roj/news.de
Letterbox.com | Film | Berlin, 24.04.2024 von adabyssum
— Übersetzte deutsche Version —
Rezension von adabyssum
Hope and Glory – Ein Mad Max-Fanfilm 2024 ★★★½
[…]
adabyssums Rezension auf Letterboxd veröffentlicht:
Fan-produzierte Medien werden in erster Linie von Enthusiasten mit viel Liebe zu den Originaltexten und in der Regel mit sehr geringen Mitteln hergestellt, die ihnen zur Verfügung stehen. Ein Film, der im Vergleich zu Fanfiction sehr teuer ist, ist ein Medium, das in dieser Ökologie besonders schwierig zu realisieren ist – […] aus keinem Budget, keinem Gewinn und viel Liebe […] – umso mehr, wenn es sich bei dem Originaltext um eine dystopische Science-Fiction-Action handelt. Der Produktionswert, der erforderlich ist, um einen solchen Schauplatz auf die große Leinwand zu übertragen, insbesondere wenn es darum geht, so viel wie möglich an realen Schauplätzen zu drehen, echte Action und Kämpfe zu zeigen und sich so wenig wie möglich auf CGI zu stützen, macht ein solches Unterfangen zu einer Fan-Produktion, […]
Einen Mad-Max-Fanfilm mit diesen Parametern zu drehen, der sich mit dem bestehenden Kanon messen kann, […] was das Filmhandwerk betrifft, scheint also eine besonders gewagte Idee zu sein, wenn man bedenkt, dass man eine Welt, Fahrzeuge, Waffen, Stuntleute, Kostüme, Requisiten und eine Wüstenlandschaft braucht, von denen nichts einfach frei zugänglich ist, und das nur, um die Grundlagen zu schaffen.
Der 40-minütige Kurzfilm „Hope and Glory“ ist einer der glücklichen Fälle, in denen eine solch verrückte Idee erfolgreich war und eine Gruppe inspirierter junger Filmemacher und leidenschaftlicher Nerds, […] aber […] kein Geld zur Verfügung stand, in drei Jahren Arbeit das zustande brachte, was sie sich, vielleicht törichterweise, ausgedacht hatten.
Ihr hochgestecktes Ziel erwies sich als Glücksspiel, denn sie waren überzeugend genug, um erhebliche professionelle Hilfe für ihre Sache zu gewinnen, als der Film Gestalt annahm, Hilfe in Form von Fachwissen, Arbeitsstunden, Technik- und Ausrüstungssponsoring.
Ich hatte das Glück, das Ergebnis bei der Premiere in einem Kino zu sehen, gefolgt von einer Fragerunde mit dem Team – wie oft kommt so etwas bei einem Fanfilm vor – und es ist wirklich eine erstaunliche Leistung. Die stimmungsvolle Kulisse, die nahtlos mit den Bildern der Postapokalyptik kombiniert wurde, die Miniaturmodelle, die abgelegenen Drehorte auf verlassenen sowjetischen Stützpunkten im ländlichen Deutschland und in Spanien, die liebevoll gestalteten Innenräume, die die Stimmung von Mad Max genau treffen, das kultige Auto, der authentische Look und das Kostüm von Max, das aufwändige Make-up für die Bussarde, die Actionsequenzen samt Pyrotechnik, ein aufwändiges Sounddesign und Orchester-Score, ein hochwertiger Dolby-Soundmix und nicht zuletzt in der technischen Abteilung die sehr effektvolle dramatische Beleuchtung und die großartige Kameraarbeit von Johannes Pfau… Die Liste der Dinge, die man von einem No-Budget-/Fan-Film nicht erwarten kann und die dieser Film liefert, geht weiter und weiter und weiter. Bühnenbild, Make-up, Kameraführung, Kostümdesign, Musik, Stunts, Effekte… alles auf dem Niveau eines professionellen Spielfilms.
Die Hauptfigur Max ist in diesem Film nur als „der Fahrer“ bekannt, ein Name, der ihm von einer kleinen Gruppe von Überlebenden gegeben wurde, denen er auf seiner Suche nach Benzin im Ödland begegnet. Er wird von Daniel Grave dargestellt, der die Anforderungen einer solch ikonischen Figur mit Bravour meistert. Er spielt den Fahrer als einen Mann der wenigen Worte und seine selbst gewählte Isolation von menschlichen Beziehungen als etwas, das eine Lektion des Schmerzes ist, nicht des Zynismus. Grave gehört zu den Schauspielern, die sich ganz natürlich für die Nahaufnahme eignen und durch seine Augen Welten des inneren Aufruhrs zum Ausdruck bringen. Das emotionale Zentrum von „Hope and Glory“ wird durch die Kinderdarstellerin Charlotte Eckle ergänzt, die Glory spielt, ein Mädchen, das im Begriff ist, Max‘ undurchdringlichen Panzer der Einsamkeit zu durchbrechen…
Jeder, der kreativ an diesem Projekt mitgewirkt hat, scheint mit Freude und viel Liebe dabei gewesen zu sein, und das spricht für die Vision und den ansteckenden Enthusiasmus, mit dem das kreative Duo an der Spitze, die Co-Autoren/Ko-Regisseure Adrian Martin und Erik van Schoor, dieses Talent gesammelt und geleitet haben. Geben Sie ihnen jetzt richtiges Geld, und schicken Sie sie auf ihre Reise zu noch größeren Dingen.
— Englische Originalversion —
Review by adabyssum
Hope and Glory – A Mad Max Fan Film 2024 ★★★½
[…]
adabyssum’s review published on Letterboxd:
Fan-made media is first and foremost made by enthusiasts with a whole lot of love for the original text, and usually with very few means at their disposal. Film which is expensive to make, certainly in comparison to say fanfiction, is a medium that is particularly difficult to take on within this ecology – […] no budget, no profit, labor of love – even more so when the original text in question is dystopian sci-fi action. The production value physically needed to translate such a setting to a big screen, particularly when the mission statement is to shoot as much as possible in real sets, do real action and fights, and to rely on cgi as little as possible, puts such an endeavor firmly outside the realm of fan production, […]
So selecting to make a live-action Mad Max fan film within those parameters, one that aspires to be on par with existing canon, certainly in terms of film craft, seems like a particularly daunting idea, given the need for world-building, vehicles, weaponry, stunt people, costumes, props, and a desert landscape to begin with, none of which are easily accessible for free, and that’s just for covering the bases.
The 40-minute short ‚Hope and Glory‘ is one of the lucky happenstances where such a wild idea succeeded, and a group of inspired young filmmakers and passionate nerds, […] but […] no money at their disposal, pulled off in three years work what they had, maybe foolishly, dreamed up.
Their aiming high turned out to be a fortunate gamble, compelling enough to attract significant professional help to their cause as the movie took shape, help in the form of expertise, man hours, tech and equipment sponsoring.
I was lucky enough to see the result in a movie theater for its premiere, followed by a q&a with the team – how often does that really happen for a fan film – and it is quite an amazing achievement. The atmospheric scenery, seamlessly combined with vfx for the post-apocalyptic touches, minitiature model work, off-the-beaten-track locations on abandoned Soviet bases in rural Germany and in Spain, lovingly dressed interior sets that hit the Mad Max mood just right, the iconic car, the authentic look and costume for Max, the elaborate make-up for the buzzards, the action sequences complete with pyrotechnics, an elaborate sound design and orchestra score, a high-end dolby soundmix, and last but certainly not least in the technical department, the very effective dramatic lighting and great camerawork by Johannes Pfau… the list of what a no-budget / fan film cannot be expected to deliver that this one does deliver goes on, and on, and on. Set design, make-up, cinematography, costume design, music, stunts, effects work…all at the level of a professional feature film.
The central character Max is known in this movie only as ‚the driver‘, a name given by a small group of survivors he encounters on his search for gasoline in the Wasteland. He is portrayed by Daniel Grave who handles the demands of such an iconic character gracefully. He plays the driver as a man of few words and his self-chosen isolation from human connection as something that is a lesson of pain, not cynicism. Grave is one of those actors who lend themselves naturally to the close-up, expressing worlds of inner turmoil through his eyes. The emotional center of ‚Hope and Glory‘ is complemented by the child actor Charlotte Eckle, playing Glory, a girl about to break through Max‘ unpenetrable armor of solitude…
Everyone who creatively contributed to this project seems to have brought the labor of love happily and in abundance, and that speaks volumes for the vision and contagious enthusiasm with which the creative duo at the helm, co-writers/co-directors Adrian Martin and Erik van Schoor, have gathered and lead this talent. Now give them some real money, and send them on their journey to even bigger things.
Heidenheimer Zeitung | Lokales | Heidenheim, 12.04.2024 von Maximilian Haller
Dreharbeiten auf der Ostalb
„Hope and Glory“: Heidenheimer „Mad Max“-Fanfilm feiert Premiere
Die Wüstenwelt von „Mad Max“ auf der Ostalb: Eine Gruppe von Heidenheimern hat einen Fanfilm in Anlehnung an die postapokalyptische Filmreihe gedreht. Entstanden ist das Projekt in erster Linie im Kreis Heidenheim.
[…]
Benzin bedeutet Überleben. Benzin ist das einzige, das noch Sinn ergibt. Die Wüstenwelt der „Mad Max“-Filmreihe, sie ist eine grausame. Eine postapokalyptische Staubödnis, in der das Gesetz des Stärkeren gilt. Normalerweise dient das australische Outback als Kulisse für George Millers Action-Endzeit-Franchise. Dieser Tage treibt sich der Titelcharakter Max Rockatansky jedoch primär in Heidenheim herum: Eine Gruppe von Filmemachern und Fans, die ihre Wurzeln in der Region haben, hat einen „Mad Max“-Fanfilm gedreht. „Hope and Glory“ entstand in erster Linie im Kreis Heidenheim – und verspricht, ein Spektakel zu werden.
Angestoßen haben das Projekt der Heidenheimer Adrian Martin sowie Erik van Schoor, seines Zeichens gebürtiger Heidenheimer und seit einigen Jahren wohnhaft in Berlin. Als Mitglied der Filmgruppe „Paralight Worx“ hat Martin bereits so einiges an Filmerfahrung gesammelt. Eine „Mad Max“-Hommage sei stets einer seiner größten Träume gewesen. „Um Leute zu finden, die ein Projekt dieser Größe gemeinsam mit mir realisieren, brauchte ich allerdings etwas, das die Leute motiviert“, erzählt Martin.
[…]
Diese Motivation kam in Gestalt des „Interceptors“, einem 50 Jahre alten Jaguar, den Adrian Martin in ein so genretreues wie martialisches Vehikel umgebaut hat. Per Zufall bekam Erik van Schoor den „Interceptor“ zu Gesicht und erfuhr von Martins Filmplänen. Schnell fand die Zusammenarbeit der beiden ihren Anfang und van Schoor schrieb und illustrierte das zugehörige Drehbuch samt Storyboard.
„Das Auto und das Drehbuch waren beides Dinge, die die Menschen sehen und anfassen konnten. Wir wollten ihnen vermitteln, dass wir einen Plan und eine klare Ziellinie haben“, so van Schoor. Die mussten sie auch haben. Denn das Team war durch die gesamte Produktionsphase hinweg auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer angewiesen. Gagen konnten keine ausbezahlt werden. „Und trotzdem haben wir es geschafft, insgesamt rund 275 Menschen zu mobilisieren“, freut sich Erik van Schoor. „Das war ein bisschen wie bei einem Schneeball, der einen Hügel herunterrutscht. Wenn jemand sieht, wie viel Herzblut da reingesteckt wird, wächst das Team immer weiter.“
[…]
Vier Jahre dauerte die Produktion von „Hope and Glory“ an. Von den insgesamt sechs Drehblöcken fand die Hälfte in der Region Heidenheim statt. Eine spektakuläre Explosionsszene wurde etwa im Burgberger Kalksteinwerk gedreht, in der Heidenheimer Weststadt filmte das Team einen Kampf zwischen Max Rockatansky und plündernden Marodeuren.
[…] Ganz ohne Sand konnte die Produktion dann aber doch nicht auskommen – ein Teil des Films wurde in Spanien gedreht. Auch Dänemark und ein Flugzeughangar […] dienten als Kulisse.
[…]
„Als wir am Anfang des Drehs standen, hätte ich nicht gedacht, dass wir irgendwann in die Wüste gehen“, erinnert sich van Schoor. Und doch sei ihnen schnell klargeworden: Um ihrer Vision von „Hope and Glory“ gerecht zu werden, musste das Team immer wieder seine eigenen Grenzen überschreiten. „Unser Motto war im Grunde: Wenn schon, denn schon. Abkürzungen gingen nicht, wir haben immer nach Exzellenz gestrebt.“
Dieser Anspruch lässt sich bereits aus dem kürzlich veröffentlichten Filmtrailer herauslesen. Mit extrem viel Liebe zum Detail, technischer Expertise und Herzblut will sich „Hope and Glory“ von vielen gängigen Fanfilmen abheben. Rund 70.000 Euro hat das Projekt am Ende gekostet. Die beiden Regisseure sowie Produzent Johannes Pfau haben jeweils einen fünfstelligen Betrag dazu beigesteuert. Der Rest wurde durch Freunde, Familie sowie durch Spenden von Fans zusammengekratzt.
[…]
Unzählige Stunden Arbeit sind in den Film geflossen, für praktisch alle Beteiligten fand die Arbeit um ihre jeweiligen Vollzeitjobs herum statt. Dabei musste sich das Team unter anderem in Geduld üben. „Wir wussten, dass wir es nicht schnell, gut und billig gleichzeitig bekommen konnten“, erklärt Erik van Schoor. Bei dem Wunsch nach hoher Qualität und ohne Gage musste sich die Produktion zumeist nach der Verfügbarkeit der Beteiligten richten.
Einen gewissen Zeitdruck verspürte das Team allerdings dann doch. Ende Mai erscheint mit „Furiosa“ der nächste offizielle Film der „Mad Max“-Reihe. Dessen Welle will „Hope and Glory“ nutzen. „Und natürlich erhoffen Adrian, Johannes und ich uns, dass wir unseren Film gewissermaßen als Türöffner in der Branche nutzen können“, berichtet van Schoor. Er selbst habe einige Drehbücher in der Schublade, die nur darauf warten, verfilmt zu werden. Als Nächstes wolle van Schoor gerne einen Horrorfilm umsetzen. „Unser Film hat bereits ein paar Wellen geschlagen“, erzählt Adrian Martin. Auch bei ihm seien diverse Projekte in Planung, unter anderem mit „Paralight Worx“. […]
***
> Jedermann in der Parochialkirche (2024)
[Plakat 1] [Plakat 2] [Videos] [Facebook] [Webseite] [Instagram]
neues24 online | Berlin | GL | vom 07.10.2024
„Jedermann“ in Berlin
Grandiose Premiere des Theaterklassikers „Jedermann“ in Berlin
Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal wurde der Theaterklassiker „Jedermann“ mit einem Star-Ensemble von Nicolai Tegeler neu inszeniert. Die Premiere in Berlin fand gestern in der Parochialkirche in Berlin Mitte statt. Das hochkarätige Ensemble wird angeführt von Julian Weigend als Jedermann, unterstützt wird er von bekannten Namen wie Michaela Schaffrath, Ralph Morgenstern, Tine Wittler und Marie Zielcke. Hans Werner Olm übernimmt die Rolle des Todes, Markus Majowski die des Teufels, Nils Nellessen die des Schuldknechts. Weitere Künstler und Künstlerinnen wie die Sängerin Maya Forster, der Designer Marco Marcu, der Musiker Andy Sommer, sowie die Schauspieler/innen Dagmar Bartz, Dagmar Biener, Alma Rehberg bereichern das Ensemble. Diese Inszenierung von „Jedermann“ ist eine Hommage an Hofmannsthals Meisterwerk und zugleich eine Feier des Theaters als echtes Erlebnis: Live, hautnah, ergreifend und unterhaltsam. Zur Premiere erschienen auch prominente Gäste wie Wolfgang Bahro, Tan Çağlar, Christiane Hallervordern, Anna Julia Kapfelsperger, Karsten Speck, Daniela Urbschat. Auch Reiner Schöne, dessen Stimme als die „Stimme Gottes“ in dem Stück zu hören ist, liess es sich nicht nehmen, die Aufführung zu besuchen. […]
***
> Comeback für Noah (2024)
Nordsee Zeitung | Bremerhaven | Bremerhaven, 09.04.2024 von Otto Oberstech
Die Zeit für einen Neuanfang ist gekommen
Ein-Personen-Komödie „Comeback für Noah“ hat Premiere im Piccolo Teatro gefeiert – Größenwahn und Resignation
Bremerhaven. Die Ein-Personen-Komödie „Comeback für Noah“ hat jetzt im Piccolo Teatro in Bremerhaven Premiere gefeiert und dabei interessante Einblicke und „Insiderinformationen“ zu einer der bekanntesten Bibelgeschichten und zu einem Helden im Ruhestand geliefert. […]
Die Inszenierung von Cyrus Rahbar zeigt Noah als Mann in einer ausgemachten Midlife-Crisis, hin- und hergerissen zwischen Größenwahn und Resignation. Eine Paraderolle für Wolfgang Linnenbrügger, der Noahs Stimmungsextreme mit großem Einsatz zum Leben erweckt. Da das Stück eine Komödie ist, darf es unter keinen Umständen mit biblischem Ernst betrachtet werden, sondern als gelungene und äußerst unterhaltsame Interpretation der uralten Sehnsucht des Menschen nach Veränderung und Neuanfang.
Nordsee Zeitung online | Bremerhaven, 08.04.2024 von Otto Oberstech
Im Piccolo Teatro Bremerhaven darf Noah von seinem großen Comeback träumen
Verblassender Ruhm ist schwer zu ertragen. War Noah einst von Gott auserwählt, so sitzt er jetzt im Reihenhaus und trauert alten Zeiten nach. Die Komödie „Comeback für Noah“ hat jetzt im Piccolo Teatro Bremerhaven Premiere gefeiert. […]
Die Inszenierung von Cyrus Rahbar zeigt Noah als Mann in einer ausgemachten Midlife-Crisis, hin- und hergerissen zwischen Größenwahn und Resignation. Eine Paraderolle für Wolfgang Linnenbrügger, der Noahs Stimmungsextreme mit großem Einsatz zum Leben erweckt. Da das Stück eine Komödie ist, darf es unter keinen Umständen mit biblischem Ernst betrachtet werden, sondern als gelungene und äußerst unterhaltsame Interpretation der uralten Sehnsucht des Menschen nach Veränderung und Neuanfang.
***
> Comeback für Noah (2024)
Nordsee Zeitung | Bremerhaven | Bremerhaven, 09.04.2024 von Otto Oberstech
Die Zeit für einen Neuanfang ist gekommen
Ein-Personen-Komödie „Comeback für Noah“ hat Premiere im Piccolo Teatro gefeiert – Größenwahn und Resignation
Bremerhaven. Die Ein-Personen-Komödie „Comeback für Noah“ hat jetzt im Piccolo Teatro in Bremerhaven Premiere gefeiert und dabei interessante Einblicke und „Insiderinformationen“ zu einer der bekanntesten Bibelgeschichten und zu einem Helden im Ruhestand geliefert. […]
Die Inszenierung von Cyrus Rahbar zeigt Noah als Mann in einer ausgemachten Midlife-Crisis, hin- und hergerissen zwischen Größenwahn und Resignation. Eine Paraderolle für Wolfgang Linnenbrügger, der Noahs Stimmungsextreme mit großem Einsatz zum Leben erweckt. Da das Stück eine Komödie ist, darf es unter keinen Umständen mit biblischem Ernst betrachtet werden, sondern als gelungene und äußerst unterhaltsame Interpretation der uralten Sehnsucht des Menschen nach Veränderung und Neuanfang.
Nordsee Zeitung online | Bremerhaven, 08.04.2024 von Otto Oberstech
Im Piccolo Teatro Bremerhaven darf Noah von seinem großen Comeback träumen
Verblassender Ruhm ist schwer zu ertragen. War Noah einst von Gott auserwählt, so sitzt er jetzt im Reihenhaus und trauert alten Zeiten nach. Die Komödie „Comeback für Noah“ hat jetzt im Piccolo Teatro Bremerhaven Premiere gefeiert. […]
Die Inszenierung von Cyrus Rahbar zeigt Noah als Mann in einer ausgemachten Midlife-Crisis, hin- und hergerissen zwischen Größenwahn und Resignation. Eine Paraderolle für Wolfgang Linnenbrügger, der Noahs Stimmungsextreme mit großem Einsatz zum Leben erweckt. Da das Stück eine Komödie ist, darf es unter keinen Umständen mit biblischem Ernst betrachtet werden, sondern als gelungene und äußerst unterhaltsame Interpretation der uralten Sehnsucht des Menschen nach Veränderung und Neuanfang.
***
> Jedermann (2022)
[Photos] [Probenphotos] [Plakat] [Videos] [Artikel] [Facebook] [Webseite] [Instagram]
Märkische Allgemeine Zeitung | Kultur | Beelitz, 10.09.2022 von Karin Saab
Liebeslust, Tod und Belehrung
„Jedermann“ – eine Theaterinszenierung mit bekannten Fernsehschauspielern auf der neuen Freilichtbühne im Areal der Landesgartenschau in Beelitz
Der Theaterklassiker „Jedermann“ begeistert 800 Besucher auf der Freilichtbühne in Beelitz
Das Stück „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal wird jedes Jahr auf den Salzburger Festspielen aufgeführt. Nun ist es auch in Beelitz zu erleben. Mit bekannten Fernsehstars wie Julian Weigend und Wolfgang Bahro. […]
Traum vom Lustgarten
Liebeslust, Tod und Belehrung – genau darum geht es im Theater-Klassiker „Jedermann“, der am Donnerstagabend im neu gebauten Beelitzer Open-Air-Theater Premiere feierte. Vielleicht war die Titelfigur Jedermann ein reicher Spargelbauer aus Beelitz, den Hugo von Hofmannsthal 1911 vor Augen hatte und träumen ließ: „Hätt beinah müssen auf dich warten,/ Wir wollen jetzt vors Stadttor gehen/ Und uns dort das Grundstück ansehen,/ Obs tauglich ist für einen Lustgarten.“ […]
Herzlich Willkommen in der Gegenwart! Diesen Eindruck vermittelt das Ensemble um Regisseur Nicolai Tegeler von der ersten Minute an. Die 800 Plätze in der schmucken Freilichtarena sind alle besetzt. Die Zuschauer blicken hinab auf eine schmucklose Bühne mit einer weißen Festtafel. Trotz der altertümlichen Knittelverse sind die meisten auftretenden Figuren wie Partybesucher von heute gekleidet. […]
Korrupte Gesellschaft
Eine Tutti-Frutti-Party baut sich auf. Live-Musiker Andy Sommer entlockt der Gitarre Rock’n’Roll-Rhythmen, es wird getanzt. Alle Angestellten, Freunde, auch Base und Vetter (als schrilles Gespann: Tine Wittler und Frank Zimmermann), sind mit von der Party und amüsieren sich prächtig. […]
Doch gesundheitlich steht es um Jedermann schlecht. Zuvor hat nämlich Gott (als Stimme: Reiner Schöne) den Tod (in starrer Maskerade: Markus Majowski) aufgefordert, Herrn Jedermann heimzusuchen. Er kommt von rechts auf einem schweren Motorrad angeknattert und gewährt dem Todeskandidaten Jedermann eine Stunde Aufschub. […]
Das Theaterstück besitzt Kult-Status, da es seit 1920 alljährlich bei den Salzburger Festspielen mit viel Prominenz aufgeführt wird. Die meisten Brandenburger dürfte die Moral von der Geschicht’ dennoch befremden, denn sie bedient sich einer mittelalterlichen Lesart der Welt. Der Autor hat sich an christlichen Mysterienspielen orientiert. Am Ende tritt eine Figur auf, die den einzig wahren Glauben verkörpert […] Alexandra Kamp). Sie bekehrt Herrn Jedermann, der sein sündiges Leben erkennt und so dem Teufel (mit differenzierendem Unterton: Wolfgang Bahro) entrissen werden kann und vor Gott Gnade findet. Ja, es passiert sogar, dass der sterbenskranke Jedermann ein inbrünstiges Vaterunser auf der Bühne betet […]
Als es zum Schwur kommt, springen die Profiteure des Jedermann ab und ergreifen die Flucht. Und auch der Mammon (Eva Habermann im aufwendigen Kostüm einer Oskar-Schlemmer-Bauhaus-Figur) zählt nicht als Argument vor Gottes Thron. Denn, wie man heute sagt: Das letzte Hemd hat keine Taschen. […]
Regisseur Tegeler verspricht im Programm, dass er „keine ,künstlerische’ Konterkarierung des Stoffes“ beabsichtige. Daran hielt er sich. Der Text steht im Vordergrund, auch der Einsatz von Videotechnik bleibt dezent. Nichtchristen dürfte immerhin die Botschaft berühren, dass es unmöglich ist, dem Tod zu entkommen. Eindrucksvoll wird die ausgelassene Partystimmung mit den Angstzuständen der kollabierenden Hauptfigur kontrastiert. […]
Einmal sagt Jedermann zu seiner Geliebten (lasziv, aber entspannt: Jenny Löffler): „Du Süße, schaff ich dir noch Sorgen?/ Wir lassen sie unter Blumen verborgen/ Und wissen nirgend nichts von Schlangen,/ Als zweien, die gar hold umfangen.“ […]
Zuschauer-Rezensionen auf der Jederman-Theater-Seite vom 8.09.2022 bis 16.09.2022
Von Ralf Krudwig, Zuschauer
Ein zeitloser Klassiker – heute aktueller denn je – in einer tollen Inszenierung mit einem phantastischen Ensemble voller Leidenschaft. Besonders toll die Idee, den Guten Gesell mit einer Frau zu besetzen und so die weiblichen Reize als zusätzlichen Aspekt in die Geschichte zu integrieren. Vielen Dank für den wundervollen Abend und Toitoitoi für die weitern Aufführungen. Ich hoffe, dass dieser Jedermann auch noch durch Deutschland reist.
Von Rainer Pupka, Zuschauer
Eine hervorragende Aufführung. Die beste Jedermann-Aufführung, die ich je gesehen habe. Grandios. Ein unvergessliches Theatererlebnis.
Von Erhard Doll, Zuschauer
Ich war heute am 11.09. in der Vorstellung. Mir fehlen noch immer die Worte, um beschreiben zu können, wie beeindruckend diese Inszenierung für mich war. Die Aussage des Stückes wurde mit seiner Zeitlosigkeit für mich überzeugend zum Ausdruck gebracht. Vielen herzlichen Dank für diesen unvergesslichen Abend und die Möglichkeit ein solch renommiertes Ensemble in einer kleinen Flämingstadt erleben zu dürfen.
Von Anna, Zuschauerin am 10.9.2022
Ich hatte am 10.09.22 die Freude, das Theaterstück JEDERMANN in Beelitz bewundern zu können.
Da ich selbst Schauspielerin bin, muss ich gestehen, ist mein Blick auf künstlerische Projekt unweigerlich etwas kritisch.
Das Erste was mir sofort auffiel, war die besondere Lokation, die Bühne der LAGA (Landesgartenschau).
Ein JEDERMANN in dieser Umgebung, das konnte nur spannend werden.
Spätestens als der Tod mit dem Motorrad und der Jedermann mit dem Auto ihren Auftritt hatten, war klar, es wird cool, es wird modern und mal eine ganz andere Art, das Stück umzusetzen. So war es auch!
Das Ensemble ist so facettenreich zusammen gestellt, selbst kleinste Rollen sind toll besetzt. Da gab es unter anderem einen Engel mit einer Engelsstimme. Den Mammon, der beziehungsweise die alleine schon durch ihr goldenes Kostüm eine Erscheinung war. Das Werke mit einer wunderschönen Klarheit. Der Glaube mit einer großen Stärke. Ein spitzfindiger Teufel. Ein interessanter Tod. Ein guter Gesell der, wie schön, weiblich besetzt wurde und wundervoll spritzig spielt. Eine schöne und liebevolle Buhlschaft und zu guter Letzt ein Jedermann, der so tief und vielschichtig ist und das Stück die komplette Spielzeit trägt und anführt.
Der Regisseur hat es geschafft dieses Stück frisch, frech und farbenfroh zu inszenieren und der Weg von Berlin raus nach Beelitz lohnt sich auf jeden Fall! Ich wünsche dem gesamten Team ganz viel Spielfreude weiterhin
Zuschauer vom 10.9.20 22
Prägnant – unter die Haut gehend – und das im gottlosen Brandenburg – mit einem engagierten, spielfreudigem Ensemble – schnörkellose Inszenierung – hervorragende Textverständlichkeit – spannend bis zum Schluss – trotz echt doofer Karim-Saab-Kritik in der MAZ vom 10.09.2022 – einziger „Störfaktor“: die permanenten Toilettengänge einiger Zuschauer, leider im Rampenlicht.
Irina und Marcus aus dem Publikum
Ich bin immer noch sprachlos über die Kraft und Energie die der Hauptdarsteller an den Tag/Abend legte dieses sehr anspruchsvolle Werk so umzusetzen. Dem Team ein dickes Lob!!! Ihr habt alles richtig gemacht. Man hat es in jeder Faser gemerkt, wie viel Spaß es Ihnen bereitet hat, dem Publikum einen unvergesslichen Abend in sehr schöner Kulisse der LAGA Beelitz zu bereiten.
Vielen Dank für die „Nochgänsehaut“. Weiterhin noch viel Erfolg für „Jedermann“.
Frank Röth aus dem Publikum
Wir hatten einen schönen Tag und einen tollen, unterhaltsamen und nachdenklichen Abend! Bitte gib meinen Respekt und Anerkennung nochmal an die ganze Truppe weiter.
Sven Schenke aus dem Publikum
Ein unglaublich schönes Theaterstück bei den Jedermann Festspiele Beelitz unter der Regie von Nicolai Tegeler. Es war sensationell und ich kann es jedem empfehlen. Das Ensemble hat das Stück mit Leidenschaft und voller Hingabe gespielt. Ich bin immernoch begeistert und wenn heute nicht schon die Rückfahrt nach Bayreuth wäre, würde heute Abend gleich noch einmal in die Vorstellung gehen geht hin, seht es euch an und ihr werdet begeistert sein!
Peter Näther aus dem Publikum
… was für ein unvergesslicher Theaterabend, weil das ganze Team eine so großartige Vorstellung abgeliefert hat. … Julian Weigend hat uns mit seiner Perfektion und hingebungsvollen Interpretation tief beeindruckt. Wir haben mit dieser Darbietung das Wesen dieses Stücks viel besser verstanden als je zuvor.
Kerstin Schönfeld aus dem Publikum
Vielen, vielen Dank für den unvergesslichen Abend, eine tolle Inszenierung mit großartigen Schauspielern. Gratulation für Eure Leistung.
Renate & Dieter Staubach aus dem Publikum
Wir sind überzeugt, dass es ein großer Erfolg wird, weil es alle bisherigen Jedermänner überragt, Salzburg eingeschlossen!
***
> Festspiel-Cocktail (2022)
[Photos] [Pressemappe] [Videos]
Fränkische Nachrichten – Tauber-Zeitung | Tauber-Vorbach | Röttingen, 26.07.2022
Main Post | Ochsenfurt | Lokales | Röttingen, 26.07.2022
beide Artikel von Markhard Brunecker
Überschrift der FN:
Überzeugend in andere Rollen geschlüpft
Röttingen: Der Festspielcocktail erwies sich erneut als einer der Höhepunkte der Frankenfestspiele
Überschrift der MP:
„Festspiel-Cocktail“, der allen mundete
Beste Stimmung beim musikalischen Abend im romantischen Burghof.
Begleitet wurden die zahlreichen Akteure von der sechsköpfigen Festspielband.
Gemeinsamer Artikel von FN und MP:
Jahr für Jahr zählt er zu den Höhepunkten der Frankenfestspiele, der „Festspiel-Cocktail“. Unter dem Namen ist der musikalische Abend bekannt geworden. In den Theaterstücken sind die Schauspieler meist in ihre festen Rollen gezwängt, anders beim „Festspiel-Cocktail“. Freiwillig und völlig losgelöst können sie hier zeigen, welche Talente zusätzlich in ihnen stecken.
Musikalischer Leiter Rudolf Hild erarbeitete mit dem Ensemble und den Musikern der Frankenfestspiele ein facettenreiches Programm, das den Besuchern einen entspannten Abend im romantischen Hof der Burg Brattenstein bescherte. Bei idealen sommerlichen Temperaturen war daher im voll besetzten Burghof gute Unterhaltung garantiert. Das fing bei Moderator Daniel Ebert (Räuber Knoll bei „Das Wirtshaus im Spessart“) an, der erfahren von zahlreichen Fernsehmoderationen locker und humorvoll seine Kolleginnen und Kollegen ankündigte und zwischendurch auch Insiderwissen verriet.
Im „kleinen Weißen“ (bei der FN)
Die Herzen der stolzesten Frau gebrochen (bei der MP)
Den Reigen des bunten Cocktails unter dem Motto „Give peace a Chance“ eröffnete Björn Boresch (Ramon bei „Zorro“) mit That’s life, dem Frederike Faust und Wolfram B. Meyer mit Là ci darem la mano aus Don Giovanni folgten. Den ersten Ohrwurm mit „Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frau’n“ gab’s von Cyrus Rahbar mit einem humorvollen Auftritt. Karsten Zinser präsentierte als „uneheliche Stiefcousine von Whitney Houston“, wie Ebert ihn nannte, im „kleinen Weißen“ mit Unterstützung von Marie-Sophie Weidinger perfekt den Welthit „I’ll always love you“. …
Mit einem furiosen Finale und der Zugabe „Give Peace a Chance“ aus der Feder von John Lennon gaben sämtliche Mitwirkende nochmals ihr Bestes und luden gemeinsam mit Intendant Lars Wernecke zu einem Besuch bei den bereits in vier Wochen wieder zu Ende gehenden Röttinger Festspielen ein. Einige Vorstellungen sind bereits ausverkauft.
… Begleitet wurden die Akteure unter lang anhaltendem Beifall mit Live-Musik von der sechsköpfigen Festspielband unter der Leitung von Rudolf Hild.
***